Die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien stellt Werkstätten und Betriebe vor immer größere Herausforderungen. Hohe Energiedichte, thermische Instabilität und Brandrisiken erfordern nicht nur durchdachte Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch eine Lagerlösung, die flexibel, wirtschaftlich und im Ernstfall zuverlässig funktioniert.
Mit dem RABS (Rollable Autonomous Battery Storage) bieten wir Ihnen ein patentiertes, VdS 3103-konformes System, das speziell für die sichere Lagerung von Batteriesystemen entwickelt wurde – ohne baulichen Aufwand, ohne Anschluss an externe Systeme, und vollständig autark.
Mit dem **RABS (Rollable Autonomous Battery Storage) präsentieren wir eine revolutionäre Lösung für Werkstätten und Servicebetriebe, die Lithium-Ionen-Batterien sicher, flexibel und kosteneffizient lagern möchten.
Der speziell entwickelte Container bietet mit einem Innenmaß von 2.831 x 2.352 x 2.390 mm rund 6,5 m² Fläche und ein Volumen von 15,6 m³ – ideal für die Lagerung von Batteriesystemen verschiedenster Größen. Die robuste Mittellage trägt bis zu 1.000 kg.
Dank seiner durchdachten Konstruktion ist keine aufwändige Logistik notwendig: Der RABS wird per Absetzkipper angeliefert, ein Kran oder Gabelstapler ist nicht erforderlich.
Das spart Zeit und Kosten – und macht den Einsatz des RABS besonders unkompliziert!
Ein weiteres Highlight: Das autonome Überwachungssystem.
Ausgestattet mit Solarstromversorgung, einem integrierten Brandmelder sowie einer Webcam, arbeitet das System komplett unabhängig vom Stromnetz. Im Ernstfall werden definierte Notfallkontakte automatisch per SMS benachrichtigt, inklusive direktem Link zur Live-Kamera.
Kein Kabel, kein Bauantrag, keine Kompromisse.
Da das RABS-System auf Rollen steht, gilt es in vielen Gemeinden als mobiles Lager – und erfordert in der Regel keinen Bauantrag. Gleichzeitig entfallen aufwändige Maßnahmen wie die Einbindung in bestehende Brandmeldesysteme oder das Verlegen von Stromanschlüssen.
Das patentierte System ist VdS 3103-konform und bietet Ihnen maximale Sicherheit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit – genau dort, wo Sie sie brauchen.
Lagerung von Batteriesystemen
Innenmaß von 2.831 x 2.352 x 2.390 ca. 6,5 qm und 15,6m³ Volumen für die Lagerung von Batteriesystemen, Mittellage bis 1.000 kg möglich
Vereinfachte Logistik
Kein Kran oder Gabelstabler nötig, Abladung über Absetzkipper
Autonomes Überwachungssystem
Überwachungssystem vollständig autonom, Stromversorgung über Solar, Brandmelder + Webcam
IOT Nachichtensystem
Einrichtung von Notfallnummern, bei Auslösung des Brandmeldesystems erhalten sie eine SMS aufs Handy + Link für die Kamera
Kein Kabelanschluss nötig
Das System versorgt sich vollständig autonom und, sie brauchen kein Kabel zu dem System zu legen
In der Regel kein Bauantrag nötig
Da das System auf Rollen steht und soit ein mobiles System ist, müssen in den meisten Gemeinden keine Bauanträge gestellt werden, bitte vergewissern Sie sich aber bei Ihrer Behörde
Kosteneinsparung
Keine Einbindung in Brandmeldesystem nötig, kein Strom legen
Patentiertiertes System
VDS 3103 konform
Mit unserem Partner können wir Ihnen ein Leasing sowie eine Mietkauf anbieten, hierzu beraten wir Sie gerne.
Beschreibung | Daten |
Aussen-Maße (HxBxL) | 3.060 x 2.438 x 3.170 |
Innenmaß (HxBxL) | 2.84 m x 2.39 m x 2.39 m |
Gewicht | ca. 1400 kg |
Beleuchtung | Batteriebetrieben, über Türkontakt geschaltet |
Stromversorgung | Extern über 230V oder über Solar (2 x 175W peak) |
Stromanschluss | Steckdose 1: Über externe Versolgung |
Überwachung | Brandmeldesystem über IOT (4G) |
Belastbarkeit Zwischenboden | bis zu 1000 kg |
Anschluss Raumentfeuchter | Anschluss Raumentfeuchter |
Pufferbatterie | 110AH, 12V (1,3kwh) |
Elektronik | Ladegerät und Solarinverter von Victron |
IOT | Router (4G) mit Sim-Karte, Aussenantenne |
Aufnahme | Aufnahmebügel Hakenhöhe 900 mm, Aufnahmebeschläge für CITY-Hakensysteme nach DIN 30722-3 |
Externer Stromanschluss | CEE-Stecker „Camping-Buchse“ blau |
Varianten | Basissysteme: "RABS-Solar" (Solarbetrieben) "RABS-GRID" (Netzbetrieben ohne Solar) Erweiterungssysteme: "RABS-Solar-2ND" (Solarbetrieben) Bei den 2ND-Systemen handelt es sich um eine Kapazitäts- Erweiterung, die nur in Verbindung mit einem Basissystem funktioniert |
Lithium-Ionen-Batterien gelten als Gefahrgut und können bei mechanischer Beschädigung, unsachgemäßer Lagerung oder thermischer Überlastung schnell zur Gefahr werden. Die Risiken reichen von Rauchentwicklung über Kurzschluss bis hin zum Vollbrand.
Für Werkstätten und Servicebetriebe bedeutet das:
Versicherungsschutz ist nur dann gewährleistet, wenn Lagerung und Überwachung den geltenden Normen entsprechen.
Behörden und Feuerwehr fordern zunehmend konkrete Brandschutzmaßnahmen, auch für temporäre oder externe Lager.
Das RABS vereint alle Anforderungen an eine moderne Batterielagerung: Sicher, mobil, unabhängig und sofort einsetzbar. Ohne aufwändige Bauarbeiten, ohne langwierige Genehmigungsverfahren – aber mit einem Höchstmaß an Schutz und Verantwortung.
🔋 Optimiert für Batteriesysteme
Mit einem Innenmaß von 2.831 x 2.352 x 2.390 mm bietet das RABS ca. 6,5 m² Fläche und 15,6 m³ Volumen. Eine integrierte Mittellage ist bis 1.000 kg belastbar – perfekt für große und schwere Batteriesysteme.
🚛 Keine Speziallogistik nötig
Das System wird per Absetzkipper angeliefert, ein Kran oder Gabelstapler ist nicht erforderlich. Das macht die Aufstellung schnell, einfach und kosteneffizient.
⚡ Autarkes System – kein Kabelanschluss nötig
Die gesamte Stromversorgung erfolgt über integrierte Solarmodule. Das RABS benötigt keinen Stromanschluss, keine Erdarbeiten und keine Einbindung in bestehende Infrastruktur.
🔒 Autonomes Brand- und Überwachungssystem
Ein integriertes Brandmeldesystem mit thermischer Sensorik und Live-Kamera überwacht die Batteriesysteme rund um die Uhr. Im Alarmfall erhalten hinterlegte Notfallkontakte eine automatische SMS mit Link zur Kamera. So kann im Ernstfall schnell reagiert werden.
📱 IoT-Nachrichtensystem
Die Notfallkommunikation läuft über Mobilfunkverbindung, vollständig unabhängig vom lokalen Netzwerk oder Strom. Ideal für abgelegene oder temporäre Standorte.
🏗️ In der Regel kein Bauantrag nötig
Da das RABS auf Rollen steht, gilt es in den meisten Gemeinden als mobiles Lager – somit ist kein Bauantrag erforderlich. Dennoch empfehlen wir, die konkrete Genehmigungslage vor Ort mit der zuständigen Behörde abzuklären.
🔐 Versicherungskonform & risikomindernd
Durch die Erfüllung der VdS-Richtlinie 3103, die mobile Bauweise und das autonome Sicherheitssystem bietet das RABS die Voraussetzungen für eine versicherbare und genehmigungsfähige Lagerung. Unternehmen können so rechtliche, finanzielle und operative Risiken minimieren.